Nach Behandlung einer Leukämie durch Chemotherapie, Bestrahlung oder Stammzell- / Knochenmarktransplantation (HSCT) muss ein Patient mit diversen Problemen rechnen.
Viele dieser Probleme lassen sich durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
Einige Probleme können durch möglichst frühzeitige Behandlung gelöst oder zumindest gelindert werden.
Manchmal muss ein Patient lange Zeit (in einigen Fällen auch ein Leben lang) mit den Folgen der Therapie leben.
Auf diesen Seiten sollen Hinweise zum Umgang mit Langzeitfolgen gegeben, Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung und notwendige Nachsorgeuntersuchungen vorgestellt werden.
Erfahrungsgemäß sind die Probleme nach einer Stammzell- / Knochenmarktransplantation (HSCT) weitreichender, als bei einer Behandlung mit "nur" Chemotherapie. Deswegen beziehen sich viele der aufgeführten Punkte auf Patienten, die eine allogene Stammzell- / Knochenmarktransplantation erhalten haben.
Die aufgeführten Punkte ersetzen keinesfalls ein Arztgespräch.
Textbeiträge und Folien zum Thema Langzeitfolgen im Allgemeinen finden Sie in untenstehender Liste.
Textbeiträge und Folien zum Thema Langzeitfolgen zu speziellen Langzeitfolgen finden Sie unter dem jeweiligen Menüpunkt.
Titel | Letzte Änderung | |
---|---|---|
Textbeitrag "Nachsorge und Langzeitkomplikationen nach Transplantation mit allogenen hämatopoetischen Stammzellen". DLH-Kongress Karlsruhe-Ettlingen 2010 | 22.06.2010 | [mehr][herunterladen] |
Textbeitrag "Langzeitfolgen nach allogener Stammzelltransplantation aus Sicht der Pflege" . DLH-Kongress Karlsruhe-Ettlingen 2010 | 22.06.2010 | [mehr][herunterladen] |